In diesem Artikel möchte ich euch die Begriffe Blende, Sensor, Linse (Objektiv) und Brennweite einmal genauer erklären. Es handelt sich um einen rein technischen Artikel. Wenn ihr diesen gelesen habt, dann solltet ihr die Grundzüge verstehen, nach denen eine Autokamera und auch andere Kameras (nicht Spiegelreflex) funktionieren.
Blende
Blende von vorne
Brennweite
Die Brennweite eines Objektivs legt fest, wie viel Bildfläche wir aufnehmen können. In der Grafik oben seht ihr dazu ein kleines Beispiel. Bei einer sehr kleinen Brennweite, von beispielsweise 10 mm, können wir eine sehr große Bildfläche aufnehmen. Je höher die Brennweite ist, desto kleiner wird der Bildausschnitt und umso näher können wir an ein Objekt heran (Teleobjektiv). Bei Autokameras werden meist Objektive mit einer geringen Brennweite, so genannte Weitwinkelobjektive, eingesetzt. Diese zeichnen nämlich möglichst viel Bildwinkel/Bildfläche auf. Eine so kleine Brennweite hat jedoch auch einen Nachteil und zwar wirken die Aufnahmen leicht verzerrt. Bei einer Autokamera ist dies nicht weiter schlimm, da es hier eigentlich nur darum geht möglichst viel Bildfläche aufzunehmen.
Zwei Beispielbilder für Weitwinkelaufnahmen mit einer Autokamera
Info: Diese Aufnahmen wurden mit der Lamax C9 gemacht. Den Test findet ihr hier: Die LAMAX C9 im Test
Sensor und Funktionsweise der Autokamera
Wie entsteht ein Bild/Video