Vantrue E2 im Test
Sie sparen: 54,51 € (25%)
Kostenlose Lieferung bereits ab 29€ Bestellwert
219,00 € 164,49 € Bei Amazon
Vergleich hinzufügen
Geschrieben am 25.12.2022 von Marco, aktualisiert Mo., 26.12.2022 - 14:12
Body

Ein Unfall passiert und du willst nachweisen, was passiert ist? Auto demoliert, wer wars? Kann man mit einer Dashcam das parkende Auto überwachen oder gibts hier eine bessere Lösung?

Die Vantrue E2 ist eine Dashcam mit Vorder- und Rückkamera. Außerdem gibt es eine App, eine Fernbedienung und Sprachsteuerung.

Lieferumfang der Vantrue E2
Nach oben

Fazit zur Vantrue E2

Pro Contra
  • Auflösung
  • Anleitung
  • Sprachsteuerung
  • Halterung magnetisch
  • Rückkamera
  • Fernebedienung
  • Sprachsteuerung nur Englisch
  •  
  •  

Die Vantrue E2 ist eine solide Dashcam, die mir gefallen hat. Zusätzlich zur Frontkamera gibt es auch eine Rückkamera. Die Bildauflösung liegt bei 2,5K bzw. 2592 x 1944 Pixel (24 FPS). Der seitliche Notfallknopf ist schnell erreichbar und die Fernbedienung praktisch, um schnell den Ton auszuschalten oder eben auch eine Notfallaufnahme zu erstellen.

Der Monitor lässt sich automatisch oder manuell abschalten und die Halterung selbst ist wirklich sehr gelungen. Sie ist magnetisch und die Kamera kann somit sehr leicht abgenommen werden. SD-Karten mit bis zu 512 GB sind möglich und das neuste Update hat den Codec von H264 auf H265 aktualisiert.

Video-URL
Nach oben

Verarbeitung

Bild
Die zwei Kameras
Bild
Magnethalterung

Die Kamera wirkt solide verarbeitet, sie besteht aus Kunststoff, so wie ich das von den meisten Dashcams kenne. Was hier jedoch echt gut gelungen ist, ist die Mechanik zum Abnehmen der Frontkamera. Endlich kein Gefummel mehr. Einfach abziehen, denn sie hält magnetisch.

Einen kleinen Nachteil gibt es beim Gelenk, denn das kannst du nur nach vorn und hinten kippen. Also unbedingt genau darauf achten, alles waagrecht an die Scheibe zu kleben. Die Kamera hat ein großes Display, welches wir auch manuell oder automatisch abschalten können. 

Nach oben

Testaufnahmen

Bild
Bei Nacht
Bild
Nummernschild

Die Auflösung der Videoaufnahmen beträgt 2592 x 1944 Pixel (2,5 K) und das Videobild kann sich sehen lassen. Details sind tagsüber gut erkennbar und die Belichtung ist dank WDR gleichmäßig. Bei Nacht hängt die Bildqualität stark vom Licht des Autos selbst ab und von der Umgebungsbeleuchtung.

Auf der Autobahn ist das Bild also nicht so gut beleuchtet wie in der Stadt. Da sind generell bei Dashcams die Nummernschilder oft überbelichtet.

Bild
Nachtaufnahme
Bild
Aufnahme beim Tag
Nach oben

Software - PC und MAC

Die Software - GPS & Karte

Um die Aufnahmen am PC zu betrachten, gibt es einen kostenlosen Player für Mac und Windows. Einfach die Dateien reinladen und abspielen. Du siehst eine Karte, das Video, die Geschwindigkeit, G-Sensor-Daten und die GPS-Daten.

Nach oben

Bedienung und Funktionen

Bild
Fernbedienung
Bild
Tasten auf der Unterseite

Es liegt eine Fernbedienung bei. Mit der kannst du den Ton abschalten oder eine Notfallaufnahme erzeugen. Einfach irgendwo festkleben, wo du sie gut erreichen kannst. Die Bedienung erfolgt über eine App oder das Menü. Auf der Unterseite gibt es dazu vier Tasten. Dies ist alles sehr gut in der deutschen Anleitung erklärt.

An der Seite der Kamera befindet sich ein orangefarbener Notfallknopf, der einen Screenshot erstellt und die aktuelle Aufnahme vor dem Überschreiben schützt. Denn du musst wissen, alle Dashcams nehmen permanent auf und löschen alte Aufnahmen, um Platz für Neue zu schaffen. GPS ist möglich und ein G-Sensor ist auch integriert.

 

Sprachbefehle

  • take Photo
  • video start
  • turn on audio
  • turn off audio
  • turn on screen
  • turn off screen
  • turn on wifi
  • turn off wifi
  • lock the video
  • show front camera
  • show rear camera
  • show both
Nach oben

Menü (Video)

Video-URL
Nach oben

Daten

  • VANTRUE E2 
  • Frontkamera: 2592 x 1944 
  • Rückkamera: 2592 x 1944 
  • Vordere Kamera: 160° full 6 G mit F/1.8
  • Image Sensor: Sony Starvis Sensor
  • WDR
  • 6 Meter Kabellänge
  •  Fernbedienung
  •  App
  • SD bis 512 GB
  • Bildwinkel Vorne/Hinten 160°
  • GPS und G-Sensor
  • Parkmodus
Nach oben

Parküberwachung

Es gibt da noch die Parküberwachung ABER! Wenn du diese nutzen willst, benötigst du ein sogenanntes Hardwirekit bei dem die Dashcam mit der Autobatterie verbunden wird. Machst du nämlich die Zündung aus, so gibt diese in 98% aller Fälle keinen Strom mehr über den Zigarettenanzünder.

Um so ein Hardwirekit zu installieren, musst du an den Sicherungskasten des Autos. Also eher was für fortgeschrittene. Aber Achtung, da die Kamera dann an der Batterie hängt, kannst du sie so bei dauerhafter Nutzung stark entladen. Du weißt schon, mit leerer Batterie startet deine Karre nämlich nicht mehr. Im Parkmodus reagiert die Kamera auf Bewegung und nimmt dann auf. Sie beginnt 5 Sekunden bevor die Bewegung erkannt wird und nimmt nach Ende der Bewegung weitere 30 Sekunden auf.

Diesen Parkmodus kannst du manuell einschalten, in dem du den Pfeil nach unten drückst und hältst. Andernfalls aktiviert er sich automatisch, wenn du die Zündung ausmachst und sich dann nichts mehr bewegt. Das funktioniert z. B. nicht, wenn du auf einen Supermarktparkplatz fährst, da bewegt sich immer was und die Kamera zeichnet dann dauerhaft auf. Ganz einfach.

Für eine dauerhafte Parküberwachung, vor allem bei langen Parkzeiten, würde ich eher eine Akku-Überwachungskamera einsetzen. Wie es der Zufall so will, habe ich eine Seite zu dem Thema. Überwachungskamera - Ratgeber & Tests

Nach oben

Montage einer Dashcam

  1. Alkohol aufs Zewa, Scheibe putzen. Denn ist die fettig, dann hält da nichts.
  2. Den antistatischen Aufkleber auf die Scheibe kleben! 
  3. Den Kleber der Dashcam abziehen und dann am besten die Dashcam samt Halterung auf den antistatischen Aufkleber drücken. Ich muss ehrlich zugeben, dass mir nicht klar ist, wozu ich den hier wirklich brauche, deshalb habe ich den weggelassen.
  4. Jetzt noch den Winkel der Kamera einstellen.
  5. Zeit für die Rückkamera.
  6. Zuerst wird die Rückscheibe geputzt.
  7. Ziehe den Kleber der Rückkamera ab und klebe sie zwischen die Wärmedrähte!
  8. Auch hier noch den Winkel korrekt einstellen.
  9. Stromkabel in den Sockel der Frontkamera einstecken und ab damit in den Zigarettenanzünder
  10. Die Rückkamera wird jetzt noch mit dem 6 Meter USB-Kabel mit der Frontkamera verbunden. 
  11. SD-Karte rein, startklar.
Bild
Kabel über den Spiegel
Bild
Kabel in der verkleidung verlegen

Ein genereller Trick um hier die Kabel zu verlegen ist, sie ganz einfach über den Spiegel zu führen und dann seitlich durch den Gummi in der Türe über den Fußraum zum Zigarettenanzünder zu verlegen. Generell gibt es oft Verkleidungsteile, wo wir die Kabel hineinstecken können. Das sieht nicht ultraschön aus, aber wer eine Stoffdecke hat, der kann hier halt auch keine Kabelklemmen nutzen.

Nach oben

App (Video)

Die App ist etwas mühselig, weil wir für die Verbindung jedes Mal den WLAN-Modus in der Kamera aktivieren und dann unser Handy mit diesem WLAN verbinden müssen. Im Video erkläre dir alles genau.

Video-URL

Über mich

Bild
Hi :)

Hallo, mein Name ist Marco und ich schreibe die Artikel und führe die Testberichte auf dieser Seite durch. Die Links zu Onlineshops sind sogenannte Affiliatelinks und wenn du darüber etwas kaufst, so erhält dieses Projekt eine kleine Werbevergütung. Für dich ändert das am Endpreis des Produkts nichts. Bitte den Adblocker ausschalten, ich bedanke mich.

Infos über die Redaktion und wie ihr das Projekt unterstützen könnt.

Shops & Preisvergleich

Unsere Produkt Bewertung

Verarbeitung:
5
Ausstattung:
6
Preis/Leistung:
5
Gesamtwertung:5.33 von 6 Punkten
Sie sparen: 54,51 € (25%)
Kostenlose Lieferung bereits ab 29€ Bestellwert
219,00 € 164,49 € Bei Amazon

Produktgalerie