Bild
Rollei DVR 110 Autokamera
Geschrieben am 08.06.2013 von Marco, aktualisiert Fr., 24.12.2021 - 16:22

Es gibt einige Hersteller von Autokameras/Dashcams und viele verschiedene Modelle und Funktionen. Es gibt viele Fachbegriffe wie GPS, WDR, Loop-Recording oder IR. Vor dem Kauf ist es wichtig diese zu verstehen und zu wissen, welcher Zweck/Nutzen eigentlich hinter den diversen Funktionen steckt. Dieser Artikel soll dir helfen Fachbegriffe und die Technik zu verstehen, damit du letztendlich entscheiden kannst welche Autokamera die richtige für dich ist.

 

 

Nach oben

Halterung

Die meisten Halterungen sind so gebaut, dass die Kamera vorne im Auto, nahe der Scheibe, befestigen wird.  Am einfachsten und auch am meisten verwendet sind Saugnäpfe für die Schreibe. Diese Saugnapfhalterungen werden auch meist bei Halterungen von Navigationsgeräten mitgeliefert. Wer also bereits einmal ein Navi an der Scheibe befestigt hatte, der kennt diese Art der Befestigung bereits.

Bild
Saugnapf
Bild
Saugnapf an der Scheibe

 

Nach oben

Auflösung

Es gibt verschiedene Auflösungen, welche meist mit steigendem Preis zunehmen. Die am meisten vorkommenden Bezeichnungen bzw. Auflösungen sind:

Name Auflösung
VGA 640x480
HD Auflösung 1024x768 bzw. 1280x720
Full HD 4:3 Auflösung 1440x1080
volle Full HD Auflösung/FHD 1920x1080
HD 720p/HD 1280x720

Hier muss aufgepasst werden, denn oft sind die Angaben verwirrend. Full HD ist z.B. eigentlich immer eine Auflösung von 1920x1080 Pixeln. Manchmal ist jedoch Full HD angeben, die Auflösung an sich ist aber nicht 1920x1080. Deswegen immer auf die Auflösung schauen nicht nur auf die Bezeichnungen (Full HD, HD).

Nach oben

Interpolierte Auflösung

Ein Hinweis zum Stichwort „Interpolation/interpolierte Auflösung“. Interpoliert bedeutet, dass das Bild im Original(nativ) z.B. eine Auflösung 400x400 Pixeln hat und das Endresultat aber 800x800 Pixel. Hört sich jetzt gut an, ist aber qualitativ ein Reinfall. Bei der Interpolation wird das Bild einfach nur vergrößert, wobei die Qualität aber wir nicht wirklich besser wird. Ich für meinen Teil finde Auflösungen ab 720p (1280x720 Pixel) akzeptabel. Je mehr Pixel ein Video hat, desto mehr Details kann man erkennen. Billige Modelle (30-50 Euro) haben meist kein Full HD. Wer Full HD Auflösung möchte, muss etwas mehr ausgeben.

Nach oben

Bewegungserkennung

Einige Kameras unterstützen automatische Aufnahmen, wenn Bewegungen registriert werden. Jetzt denkt man sich zu allererst natürlich, ich fahre doch, da bewegt sich immer was. Dazu ist diese Funktion auch nicht gedacht. Sie ist eher dazu gedacht Aufnahmen zu machen wenn sich jemand am parkenden Auto zu schaffen macht.

Nach oben

Lichtempfindlichkeit (Lux)

Lux ist eine Einheit, welche die Lichtempfindlichkeit angibt. Je kleiner der Lux Wert, desto Lichtempfindlicher ist die Kamera. Besonders wichtig ist dies bei Nachtaufnahmen bzw. Aufnahmen mit wenig Licht.

Beispiele für Lux Werte:

Helles Tageslicht 10.000 Lux
Bürobeleuchtung 400-600 Lux
Schwach beleuchteter Büroraum 100 Lux

Nachtsicht/Nachtmodus (IR LED/schwarz weis)?

Richtige Nachtsicht ist meist schwarz/weiß und nur Kameras mit IR LEDs können solche Nachtaufnahmen aufzeichnen. IR LEDs sind kleine durchsichtige Glaslämpchen die um das Objektiv der Kamera vorne angebracht sind. IR LEDs leuchten nicht unendlich weit aus! Wer auf echte Nachtaufnahmen Wert legt, der sollte darauf achten, dass die Ausleuchtung bei bis zu 5-10 Metern liegt. Wenn wir während der Autofahrt filmen, haben wir immer die Scheinwerfer und Straßenlaternen die genug Licht erzeugen, so dass eine Aufnahme auch ohne IR gemacht werden kann. IR LEDs sind also nur dann sinnvoll, wenn eine Aufnahme quasi im Stockdunkeln erfolgen soll. Viele Kameras haben keine echte Nachtsicht (ohne IR LED). Diese zeichnen dann ein normales Video auf nur das alles eben etwas dunkel und weniger als am Tag zu erkennen ist. Oft bezeichnen die Hersteller dies auch als Nachtaufnahmen. Wer also richtige Nachtsicht will sollte auf IR LEDs achten.

Nach oben

FPS/Frames per Second/Bilder pro Sekunde

Eine Kamera nimmt eine gewisse Anzahl "Bilder pro Sekunde" auf. Synonyme für "Bilder pro Sekunde" sind BPS oder auch Frames per Second/FPS. Ab ca. 16 Bildern pro Sekunde nehmen wir eine Video als flüssig bewegte Szene wahr. Im Fernseher wird mit 24/25 Bildern pro Sekunde gesendet. Eine gute Dashcam/Autokamera sollte also Video mit mindestens 24 FPS aufzeichnen können.

Nach oben

Aufnahme Winkel

Ein Objektiv, durch welches die Kamera das Video aufnimmt, hat einen „Blickwinkel“. Je kleiner die Brennweite, welche in der Regel in Millimetern angegeben ist, desto höher ist dieser Winkel. Ein Winkel ab 100° ist bei einer Auto Kamera ausreichend.

Ein Mensch hat ca. 180° wobei der scharfe Bereich nur  90° beträgt  ein Frosch hat dagegen ca. 330°
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesichtsfeld

Nach oben

Monitor

Viele Autokameras haben einen kleinen LCD Monitor, wie es auch bei Kompaktkameras meistens der Fall ist. In manchen Fällen kann der Monitor auch gedreht und geschwenkt werden was praktisch ist,  jedoch nicht von hoher Wichtigkeit. Der Monitor stört eventuell bei Nacht, falls man ihn nicht einklappen oder ausschalten kann. Meist deaktiviert sich der Monitor nach einer Anzahl X Sekunden selbst, unter anderem auch um Strom zu sparen. Jedoch gibt es immer Ausnahmen.

Info: Unsere Lösung, falls der Monitor permanent an sein sollte, ist ein kleines Stück Stoff oder Pappe einfach davor zukleben.
Nach oben

Mikrofon

Einige Dashcams/Autokameras haben ein eingebautes Mikrofon, welches den Ton zum Video aufzeichnet. Unserer Meinung nach ein nettes Feature, aber nicht wirklich zwingen notwendig. Wer beispielsweise beim Autofahren Musik oder Radio hört, der hat nachher eben diese Musik im Video.

Nach oben

Endlosaufnahmen (Loop-Recording)

Bei Endlosaufnahmen, welche auch als Loop-Recording bezeichnet werden, löscht die Kamera automatisch die ältesten Aufzeichnungen, wenn kein Platz mehr auf der Speicherkarte ist. Dies ist nötig um Platz für neue Aufnahmen zu schaffen. Dadurch kann permanent Video aufgezeichnet werden und es müssen nicht von Hand irgendwelche Dateien manuell gelöscht werden um Platz zu schaffen. Diese Funktion ist sehr wichtig, denn wer will schon extra anhalten um Videodateien zu löschen.

Auslösung durch G-Kraft

Einige Kameras haben einen sogenannten „G-Kraft Auslöser“. Diese Funktion wird oft mit "Automatische Notfallaufnahme bei Kollisionserkennung" oder einer ähnlichen Bezeichnung aufgeführt  .Der „G-Kraft Auslöser“ schützt bei starkem Beschleunigung oder Abbremsen die aktuelle Aufnahme vor dem Überschreiben durch das Loop-Recording (Endlosaufnahmen). Eine doch sehr wichtige Funktion zur Beweismittelsicherung.

Nach oben

GPS

Es gibt Autokameras die ein GPS eingebaut haben und somit GPS Daten aufzeichnen können. Die Kamera speichert dann die Wegpunkte der gefahrenen Strecke ab. Oft werden noch weitere Daten wie z.B. die Geschwindigkeit mit abgespeichert. Mit der richtigen Software können diese GPS Daten dann später auf einer Karte dargestellt werden. Bei der Rollei DVR 110 ist beispielsweise eine solche Software dabei.


Stromkabel einer Autokamera
Nach oben

Strom

Autokameras werden in der Regel über den Zigarettenanzünder angeschlossen. Ist das nicht möglich, dann Finger weg, denn ein reiner Akkubetrieb wäre viel zu viel Wartungsaufwand.

Links im Bild sehen wir so ein Anschlusskabel für den Zigarettenanzünder. Der dicke Stecker wird dabei in den Zigarettenanzünder gesteckt und das andere Ende mit der Autokamera verbunden.
 
Nach oben

Videolänge/Speicherkarten

Auf eine 4 GB Karte passt grob eine Stunde Video bei Full HD (1920x1080) Auflösung. Es ist empfehlenswert mindestens eine 16 GB Karte dazuzukaufen um ca. vier Stunden am Stück aufzeichnen zu können. Wer sich eine größere Karte kaufen möchte oder später nachrüsten will muss beim Kauf direkt prüfen bis zu welcher Größe die Kamera Speicherkarten unterstützt, denn es kann nicht einfach eine beliebige Größe genutzt werden. Manche Kameras nehmen maximal 64 GB Karten an, andere nur 32 GB. Also unbedingt vorher in der Produktbeschreibung nachlesen bis zu wie viel GB die Autokamera Speicherkarten unterstützt.

Des Weiteren gibt es diverse Kartenformate wie microSD/microSDHC/microSDXC-Karten. Es muss also auch hier darauf geachtet werden, welcher Kartentyp genutzt werden kann. Auch diese Information steht in aller Regel in der Produktbeschreibung.

Nach oben

CMOS Sensor

Oft finden sich angaben wie 1/4"-CMOS-Farbsensor oder ähnliches in der Beschreibung. Diese Angabe gibt die Größe und Art des Sensors an. Das Hochkomma steht für Zoll (1 Zoll = 2,54 cm). Je kleiner der Sensor ist, desto kleiner ist meist auch die Auflösung. CMOS Sensoren kommen oft bei kompakten Elektrogeräten zum Einsatz, da sie selbst sehr klein sind.

Nach oben

Sonstiges

Es gibt noch weitere Features und Funktionen die es jedoch seltener vorhanden sind. Es handelt sich dabei nicht um essentiell wichtige Funktionen aber der ein oder andere interessiert sich vielleicht dafür.

Nach oben

Datum und Zeitstempel

Die meisten Autokameras haben einen Datum/Zeitstempel im Video. Dieser kann manchmal auch deaktiviert werden. Ist dies nicht der Fall, ist er permanent im Video.

Nach oben

Zwei Kameras

Es gibt die Möglichkeit eine Kamera vorne und hinten zu montieren. Manche Hersteller bieten hier Sets mit zwei Kameras an. Sehr selten gibt es auch Modelle dir eine Vorder- und Rückkamera verbaut haben.

Nach oben

Aufnahmeformate

Es gibt verschiedene Aufnahmeformate. Meist wird AVI, MOV oder MPEG genutzt. Nahezu alle Videoformate können mit einem kostenlosen oder beiliegenden Videoplayer abgespielt werden.

Nach oben

Schnittstellen

Schnittstellen sind extra Anschlüsse und die Kamera z.B. an den PC anzuschließen. Beispiele für solche Anschlüsse sind:

  • HDMI
  • mini-USB2.0
  • AV-Out (für direkten Anschluss an den TV)
Nach oben

Automatischer Weißabgleich

Die Kamera versucht hier die Farbtemperatur der Beleuchtung zu ermitteln und berechnet die Bildfarben danach.

Nach oben

Automatische Bilddrehung

Bild wird automatisch gedreht wenn die Kamera auf den Kopf steht.

Nach oben

Empfehlung?

Jetzt geht es ans Einkaufen und unter Berücksichtigung der Features und Faktoren kannst du nun die passende Kamera für dich finden. Eine generelle Empfehlung von uns ist die bereits oben erwähnte Rollei CarDVR-110 für um die 100 Euro.

Weitere Modelle gibt es bei:

Autokameras bei Amazon (gratis Versand ab 29 Euro)

Autokameras bei Reichelt Elektronik

 
Nach oben

Vergleichstabelle und Autokamera Test

Alle gesammelten Tests und Berichte dieser Seite findest du hier: Autokamera Tests

Hier findest du unsere persönlichen Favoriten: Unsere Empfehlungen

Über mich

Bild
Hi :)

Hallo, mein Name ist Marco und ich schreibe die Artikel und führe die Testberichte auf dieser Seite durch. Die Links zu Onlineshops sind sogenannte Affiliatelinks und wenn du darüber etwas kaufst, so erhält dieses Projekt eine kleine Werbevergütung. Für dich ändert das am Endpreis des Produkts nichts. Bitte den Adblocker ausschalten, ich bedanke mich.

Infos über die Redaktion und wie ihr das Projekt unterstützen könnt.

Gespeichert von Eduard Bosslet (nicht überprüft) am Mo., 15.04.2013 - 22:26 Permalink

Ich benötige eine Kamera die zusätzlich einen Kollisionswarner hat.
-email entfernt-

Gespeichert von marco am So., 26.05.2013 - 18:17 Permalink

Ich habe Ihre Email entfernt. Sie möchten diese nicht öffentlich irgendwo offenlegen. Es gibt Leute die automatisiert das Web nach Emails durchsuchen um Spam zu versenden.

Mir ist nicht ganz klar was mit Kollisionswarner gemeint ist. Die Kamera warnt sie nicht vor Kollisionen. Ist damit vielleicht der G-Kraft auslöser gemeint? Das haben die zwei folgenden Autokameras

http://www.autokamera.info/produkt-test/rollei-cardvr-110


http://www.autokamera.info/produkt-test/koolertron-full-hd-gs5000

Gruß

Marco

Antwort auf von Eduard Bosslet (nicht überprüft)

Gespeichert von Dietmar Haba (nicht überprüft) am Mi., 05.06.2013 - 21:48 Permalink

Zumindest im Falle von Österreich habe ich gelesen (http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/1396128/Wer-aus-dem-Auto-heraus-mitfilmt-macht-sich-strafbar), dass es nicht erlaubt ist, eine Autokamera zu betreiben. Ich möchte unbedingt die Meinung eines Anwalts erfahren, bevor ich mir so ein Ding zulege.
Dietmar Haba

Gespeichert von marco am Mo., 10.06.2013 - 10:44 Permalink

Auf jedenfall kann das von Land zu Land unterschiedlich sein, ich befinde mich in Deutschland. Der Artikel beinhaltet auch nur grob was ich weis bzw. recherchiert hatte, ist also keine Rechtsberatung (ich bin ja kein Anwalt). In Deutschland habe ich noch nie gehört das das so verboten wäre, ich kann ja auch normal Filmen und fotografieren, nur veröffentlichen darf ich das eben nicht.

Generall würde es mich auch interessieren was ein Anwalt sagt, das könnte dann hier hinzugefügt werden.

Gespeichert von Dietmar Haba (nicht überprüft) am Fr., 08.11.2013 - 15:32 Permalink

Guten Tag! So wie ich das sehe (bin auch kein Jurist), macht man sich strafbar, wenn die Kamera aus dem parkenden Auto herausfilmt, weil das dann öffentliche Videoüberwachung wäre. Und da man es der Kamera von außen nicht ansieht, ob sie läuft oder nicht, darf man auch keine ausgeschaltete Kamera so positionieren, dass sie theoretisch filmen könnte. Solange man sie nur während der Fahrt hinter der Scheibe montiert, sollte es keine Probleme geben.

Gespeichert von Glausius (nicht überprüft) am Di., 08.07.2014 - 21:52 Permalink

Hallo,
beim Lesen deines Beitrages sind mir (leider) eine Vielzahl von Tipp- und Grammatikfehlern aufgefallen, die in dem ansonsten sehr guten Beitrag mehr als störend sind.
Vielleicht solltest du es selbst noch einmal kritisch lesen und diese beseitigen bzw. die auch teilweise fehlenden Buchstaben ergänzen.
Gruß

Gespeichert von beckertv@arcor.de (nicht überprüft) am Do., 09.07.2015 - 22:05 Permalink

Diesen Test fand ich sehr aufschlußreich. Ich benutze seit vielen Jahren eine billige DashCam
und bin sehr unglücklich damit. Neben vielen Kleinigkeiten ist mir einiges sehr wichtig:
das wären die Videosequenzen. DashCams machen immer nur kurzfristige Aufnahmen von 3-5-15min (im Menue einstellbar)
In meinem Falle komme ich nur auf 10 max. 30sek. Dies finde ich unbrauchbar zumal bis zum Start der nächsten Sequenz ca. 5sek. vergehen. Dies ist im Falle eines Falles die entscheidende Phase einen Unfalls.
Ergo, ich suche eine DashCam die die volle Zeit des Fahrens, ob 10 min oder 10h gefahren wird, permanent aufnimmt. Nochmals zu verdeutlichung: es geht hier nicht um um die Speicherkarte sondern um die ununterbrochene Aufnahme während der gesamten Fahrzeit !
Für eine Antwort bedanke ich mich herzlich.

Gespeichert von marco am Sa., 11.07.2015 - 00:24 Permalink

Eine Autokamera die durchgängig Video aufzeichnen kann (als eine große Videodatei) habe ich bisher leider noch nicht gesehen. Allerdings sollte es keine großen Aussetzer zwischen den kleineren 5-10 Minuten Dateien geben.

 

Gruß

Marco

Gespeichert von Michael Waldhier (nicht überprüft) am Mi., 30.09.2015 - 13:45 Permalink

Welche Kamera eignet sich am besten für die Innenüberwachung - seit einiger Zeit lässt mir alle 2-3 Tage an den Vorderreifen die Luft raus ;( Wichtig wäre mir auch eine hohe Akkulaufzeit, da ich etwas unsicher bin mit Zigarettenanzünderanschluss, wg, Autobatterie.

Gespeichert von Heiko (nicht überprüft) am Do., 20.10.2016 - 21:15 Permalink

Guten Abend,
mich würde es ebenfalls interessieren ob es hier Kameras gibt die sich speziell für die Innenüberwachung eignen. Da ich ebenfalls seit längerem das Problem habe, wenn ich morgens zur Arbeit fahren will, ich feststelle das sich irgendjm. an meinem Auto zu schaffen gemacht hat. Meiner Freundin wurde auch schonmal die Luft aus 2 Reifen rausgelassen.

Gespeichert von marco am Fr., 21.10.2016 - 13:35 Permalink

Hallo,

ich habe mir dieses Thema nun notiert und werde dazu einen Artikel verfassen.

Gruß

Marco